Lee Miller

Jan 21, 2007 at 00:00 3527

Biografie und Ausstellung der Fotografin

Das Victoria & Albert Museum in London wird vom 15. September 2007 bis am 6. Januar 2008 die Ausstellung The Art of Lee Miller zeigen. Unter den 140 Arbeiten werden Zeichnungen, Collagen, Filmauszüge, Zeitschriftenseiten und Fotografien der Fotografin zu sehen sein. Neben Kriegs- und Dokumentarfotos werden auch Werbe-, Mode-, avantgardistische Kunst- sowie Aktfotos ausgestellt sein. Neben ihren Portraits von Chaplin und Picasso werden zum Beispiel auch einige ihrer Fotos der KZs Buchenwald und Dachau sowie von Hitlers Wohnung zu sehen sein [6.8.2007].

Noch bis am 4. Februar 2007 zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg die Ausstellung Lee Miller: Fotografien 1930 – 1970. In Wolfsburg sind 170 Fotos der amerikanischen Fotografien zu sehen.

Dass die Ausstellung gerade in Wolfsburg stattfindet, macht Sinn. Nicht nur historisch Interessierte wissen, dass die Stadt 1938 von Hitler zur Produktion des Volkswagens geschaffen wurde (Wolfsburg – „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“), wobei das Kraft-durch-Freude-Automobil allerdings erst die Bürger der BRD als VW beglückte.

Die eindrücklichsten Fotografien von Lee Miller wiederum haben mit Hitler und dem Nazi-Regime zu tun: 1940 wurde sie vom Magazin Vogue in London fest angestellt, um später als Kriegskorrespondentin akkreditiert zu werden. Sie begleitete für die britische und die amerikanische Vogue 1944/45 fotografisch die Schlacht um St. Malo, die Befreiung von Paris sowie der Konzentrationslager in Buchenwald und Dachau. In Wolfsburg sind insbesondere Fotos zu sehen, mit denen sie die Greuel in den KZs Buchenwald und Dachau dokumentierte; die Breite ihrer Fotos über das befreite Deutschland wurde allerdings erst nach ihrem Tod am 21. Juli 1977 bekannt.

Das bekannteste Foto der Kriegszeit im Zusammenhang mit Lee Miller schoss allerdings nicht die Fotografien selbst, sondern ihr Kollege David Sherman im Mai 1945 in München: Es zeigt die nackte Lee Miller in der Badewanne von Adolf Hitler.

Die Kriegsfotos waren in der Londoner Ausstellung in der National Portrait Gallery, die sich auf die Portraits konzentrierte, nicht zu sehen; siehe zu diesem Thema das nebenstehende Buch Lee Miller’s War.

Zurück an den Anfang der Biografie von Lee Miller: Die Amerikanerin wurde am 23. April 1907 in Poughkeepsie, im Bundesstaat New York geboren. Bereits mit 18 ging sie ein Jahr nach Paris, um Licht, Kostüm nd Theaterdesign zu lernen.

In den 1920er Jahren arbeitete sie im Big Apple als fashion model für die amerikanische Vogue. Nachdem sie mit 19 vom Publizisten Condé Nast in Manhattan entdeckt worden war, stand sie berühmten Fotografen wie Edward Steichen erfolgreich Modell. Rasch wurde sie jedoch der passiven Rolle überdrüssig und wechselte auf die andere Seite der Linse.

Dazu reiste sie 1929 nach Paris, wo sie bei Man Ray das Metier der Fotografin lernte. Zuerst allerdings musste sie den 1890 als Emmanuel Radnitzky in Philadelphia Geborenen davon überzeugen, sie zu unterrichten, denn genau das tue er nicht, hatte Man Ray ihr zuerst beschieden. Doch rasch wurde die hübsche und ambitionierte Amerikanerin seine Assistentin, dann seine Geliebte, seine Muse und sein Modell. Mit Man Ray zusammen entwickelte sie die Fototechnik der solarization.

Zu Lee Millers frühen eigenen Arbeiten gehört der Akt mit Kettenhemd von 1930, das von ihrer Verbindung mit den Surrealisten zeugt. Zu ihren Freunden zählten Man Ray, Pablo Picasso, Paul Eluard, Jean Cocteau, und Gertrude Stein zeugt. In jenem Jahr, 1930, verkörperte die elegante Fotografin in Jean Cocteaus erstem Film (Das Blut eines Dichters) eine Statue.

1932 kehrte Lee Miller bereits nach New York zurück und eröffnete dort zusammen mit ihrem Bruder Erik ein Fotostudie, das sich auf Portraits und Werbefotografien spezialisierte. Vanity Fair kürte sie rasch zu den führenden zeitgenössischen Fotografen, da sie die amerikanische Dokumentarfotografie (straight photography) mit der bei Man Ray erlernten Kunstfotografie verband.

1934 heiratete Lee Miller den ägyptischen Geschäftsmann Aziz Eloui Bey. Sie verliess ihr Fotostudie und zog nach Ägypten, wo sie nicht mehr als Fotografin tätig war, doch surrealistisch inspirierte private Bilder schoss. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte sie ihren Mann längst verlassen – sie liessen sich 1947 scheiden – und lebte 1937 in Paris und besuchte Picasso in Mougins, später in London (siehe oben).

Nach dem Krieg lebte Lee Miller mit dem britischen Kunsthistoriker, Kunstsammler, Dichter und surrealistischen Maler Roland Penrose, dem Mitbegründer des Institute of Contemporary Arts in London, den sie 1937 in Paris kennengelernt hatte und mit dem sie in Mougins bei Picasso und Dora Maar zu Gast gewesen war. Sie heirateten am 3. Mai 1947. Bereits im September kam ihr Sohn Antony Penrose zur Welt.

1949 kaufte sich das Paar das Farley Farm House in Sussex, das in den 1950er und 1960er Jahren viele Künstler besuchten.

Die Fotografin kriegte ab den 1930er Jahren fast alle berühmten Künstler vor die Linse, von Max Ernst über Igor Strawinsky, Fred Astaire, Marlene Dietrich, Colette bis zu Pablo Picasso, mit dem sie seit den Pariser Jahren befreundet war und den sie oft portraitierte; das Kunstmuseum in Wolfsburg zeigt davon eine kleine Auswahl.

Im späteren Leben litt Lee Miller unter Alkoholproblemen. Sie sprach nicht über den Zweiten Weltkrieg und kümmerte sich nicht mehr um die Bekanntmachung und Verbreitung ihres fotografischen Werks. Sie starb 1970 im Farley Harm House an Krebs. Erst ihr Sohn Antony Penrose machte ihr Lebenswerk wieder einer breiteren Öffentlichkeit bekannt (Roland Penrose war 1984 verstorben).

Richard Calvocoressi: Lee Miller. Begegnungen. Nicolai, 2004, 160 S. Deutsche Ausgabe bestellen bei Amazon.de. Englische Ausgabe Lee Miller: Portraits from a Life. Paperback, Thames & Hudson, 2005, 176 p., ca. 120 sw-Fotos, bestellen bei Amazon.co.uk oder Amazon.de. Alle Aktionen bei Amazon.de.

Richard Calvocoressi: Lee Miller: Portraits from a Life. Englische Ausgabe, Hardcover, Thames & Hudson, 2002, 176 p., ca. 120 sw-Fotos, bestellen bei Amazon.co.uk.

Robert Penrose: Lee Miller’s War: Photographer and Correspondent with the Allies in Europe 1944-45. Englische Ausgabe, Paperback, Thames & Hudson, 2005, 208 S. Bestellen bei Amazon.co.uk oder Amazon.de. Alle Aktionen bei Amazon.de.

Carolyn Burke: Lee Miller: A Life. Hardcover, Knopf, 2005, 448 S. Die englische Biografie bestellen bei Amazon.comAmazon.fr oder Amazon.de.